Jede Glas-Mehrwegflasche hilft, unsere Meere von Plastik zu befreien!

Stell dir eine Welt vor, in der unsere Meere frei von Plastikmüll sind. In der Meeresbewohner Plastikteile nicht mit Nahrung verwechseln und du an Stränden mit weißem Sand anstatt verfärbten Flaschendeckeln entlang laufen kannst. Es ist eine Welt, in der du die Schönheit der Natur genießen kannst - und sie gleichzeitig schützt.

Alte Fischernetze aus Kunststoff sind eine tödliche Gefahr für Meeresbewohner. Copyright © WWF
Alte Fischernetze aus Kunststoff sind eine tödliche Gefahr für Meeresbewohner. Copyright © WWF

Wir von Takuna haben uns zum Ziel gemacht, die Plastikflut aus dem Badezimmer zu stoppen. Von Anfang an haben wir uns daher gegen die in der Kosmetikbranche üblichen Plastikverpackungen entschieden und füllen unsere natürlichen Pflegeprodukte in wiederverwendbaren Glas-Mehrwegflaschen ab. Doch wir wollen nicht nur zukünftigen Plastikabfall vermeiden, sondern bestehenden Abfall auch reduzieren. 

1 leere Glasflasche = 20 Cent im Kampf gegen Plastik

Daher spenden wir für jede Takuna Glas-Mehrwegflasche die zu uns zurückkommt 20 Cent an gemeinnützige Organisationen für den Kampf gegen Plastik. Denn unsere Meere versinken im Müll. Egal ob leere Verpackungen, alte Fischernetze oder Plastiktüten - Kunststoffe benötigen 400 bis 600 Jahre um zu verrotten und können in dieser Zeit eine Gefahr für Meeresbewohner und Vögel sein. Mittlerweile gibt es viele Projekte, die dabei helfen, den Plastikmüll in den Meeren zu reduzieren und die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Mit unserer Spende wollen wir unternehmerische Verantwortung übernehmen und Projekte im Kampf gegen Plastikmüll unterstützen.

Küstenregionen ohne Plastikmüll im Meer sind heute leider die Ausnahme, nicht die Regel.
Küstenregionen ohne Plastikmüll im Meer sind heute leider die Ausnahme, nicht die Regel.

Wir unterstützen den WWF bei der Bergung und Verwertung von Geisternetzen aus der Ostsee

Copyright © WWF
Copyright © WWF

WWF Projekt Geisternetze - tödliche Gefahr

An den Küsten zeigt sich, was wir heute auch von der Hohen See wissen: Der Eintrag von Plastik in die Meere belastet marine Lebewesen von den kleinsten Krebstieren bis zu den größten Haien und Walen. Geisternetze machen nach neuesten Studien zwischen 30 und 50 Prozent des Meeresplastiks aus. Da Tiere sich in ihnen verfangen oder sie als Nahrung aufnehmen und daran verenden können, stellen Geisternetze für viele Arten eine Bedrohung dar. Der WWF testet Methoden zur umweltverträglichen Bergung von Geisternetzen und sucht nach Wegen, altes Netzmaterial dem Recycling und damit dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen. Mehr über das Projekt erfahren

Kontakt

E-Mail: info@takuna.de

Presse

Social Media

Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt